Die geniale KOCHKISTE             
Klimafreundlich Kochen. Energie Sparen. Gesund & Lecker Essen.                           

FAQ – häufig gestellte Fragen


Das Kochen mit einer Kochkiste ist vielen unbekannt oder wird mit anderen Kochgeräten und Kochweisen verwechselt oder gleichgesetzt. Dazu kursieren überholte Fakten, Ansichten und Falschinformationen, die der (genialen) Kochkiste nicht gerecht werden. Deshalb hier Antworten zu häufig gestellten Fragen. 

>> "Wie ist das, wenn man wenig Zeit zum Kochen hat?"

"Ich würde ja gerne (öfter) selber kochen, aber ich habe kaum Zeit!", höre ich oft, viel zu oft. Mit unseren modernen Kochkiste-Sets wird es ganz einfach, sich auch als Berufstätige:r, Student:in, Vielbeschäftigte:r oder "Kochfaule:r" gesund, klimafreundlich und lecker zu ernähren. Um leistungsfähig zu sein und zu bleiben braucht man einfach gutes Essen. An dieser Selbstverantwortlichkeit und Wahrheit führt kein Weg vorbei. Die gute Botschaft ist, dass man mit einer genialen Kochkiste effizient, effektiv und überdies kostengünstig selber kochen kann. Diese Kochmethode hat sich seit Jahrhunderte in der Praxis von viel beschäftigten Menschen bewährt. Mit der genialen Kochkiste zeitsparend und alltagstauglich zu kochen lernt man am besten mit Band 4 der Kochbuchreihe KLIMAFREUNDLICH KOCHEN oder bei einem Kochkurs.

>> "Geht es unter der Bettdecke nicht genauso gut?“ 

Die Antwort ist: nein. Dies tat man früher aus purer Not, nicht weil es „unterm Plumeau“ genauso gut funktioniert. Unbekanntes Elend wird gerne romantisch verklärt und natürlich kann man das machen, aber warum? Es ist umständlich, gefährlich und unhygienisch. Wer will schon freiwillig Essen und Kochgerüche im Bett haben? Eben. Wir leben im 21. Jahrhundert, wo es jetzt zum Glück die geniale Kochkiste gibt, mit der man hygienisch, bequem und rentabel kochen kann. Man kann sie im Kochkiste-Shop erwerben oder beim Kochkiste-Workshop lernen, wie man sich eine Kochkiste selber bauen kann.

>> "Ist eine Kochkiste dasselbe wie ein Kochsack?“ 

Nein, obwohl beide auf demselben Prinzip der Hitzespeicherung beruhen. Kochsäcke wurden früher vor allem von jenen benutzt, die kein Geld für eine richtige Kochkiste hatten. Diesen Preisvorteil gibt es heutzutage nicht mehr. Kochsäcke und ähnliche Produkte wie Thermotöpfe sind nicht günstiger. Dann doch lieber gleich das Beste wählen. Denn schon immer hat sich die Kochkiste gegen den Kochsack durchgesetzt, aus guten Gründen: Eine Kochkiste hat eine viel höhere Hitzespeicherung und Temperaturbeständigkeit und damit eine weit größere Geling-Garantie, auch für Gerichte mit langer Gardauer. Sie ist zudem stabiler, ungefährlicher, platzsparender, langlebiger und funktionaler, sprich einfacher und bequemer in der Anwendung. Und auch hygienischer: Ein Kochsack zieht Staub und Schmutz an und ist nur schwer bis unmöglich wieder sauber zu bekommen, falls Essen überschwappt und an das Material gelangt oder dieses gar tränkt. Bei einer Kochkiste dagegen reicht schnelles Auswischen, das war's. Kochhauben werden lediglich gelüftet, sie müssen nur selten gewaschen werden, was zusätzlich Energie, Wasser, Spülmittel und Zeit spart.

>> "Was sind die Unterschiede zwischen Kochkiste und Schnellkochtopf?“ 

Die geniale Kochkiste ist nicht mit einem Dampf- oder Schnellkochtopf gleichzusetzen, weder technisch noch kulinarisch. Ein Dampfkochtopf arbeitet mit permanent hoher Hitze und Überdruck, eine Kochkiste dagegen funktioniert ungleich sanfter und schonender, nämlich mit Niedrigtemperatur und dem natürlichen Druck, der durch den Luftabschluss entsteht. Dieser entweicht nicht über ein (gefährliches) Ventil, sondern tropft in den Topf zurück, was geschmacksverbessernd wirkt. Dazu ist ein Kochkiste-Set multifunktional und man kann immer den passenden Topf wählen. Wer kocht schon kleinere Mengen in so einem großen Dampfkochtopf? Eben. Überdies ist man bei Schnellkochtöpfen zur Einhaltung präziser Kochzeiten gezwungen, weil sonst das Essen verkocht oder gar zermatscht. Mit einer genialen Kochkiste hingegen ist man zeitlich flexibel und das Essen bleibt lange heiß und verzehrbereit, ohne an Qualität und Geschmack einzubüßen.

>> „Ist die Kochbox ein nachhaltiges Produkt?“ 

Die Kochboxen bestehen aus einem Spezialkunststoff, der komplett recyclebar ist. Das ist nicht ideal, auch ich würde mir sie aus einem nachwachsendem Rohstoff wünschen. Aber das ist momentan (noch) nicht machbar, schon gar nicht zu einem vergleichbaren Preis. Expert:innen haben mir das mehrfach bestätigt. Erinnert sei an die Öko-Thermobecher etc., bei denen sich herausgestellt hat, dass sie gesundheitsschädlich sind – „Green-Washing“ oder so tun als ob ist keine Lösung für uns. Wir sind für transparente Fakten und davon überzeugt, dass unsere Kochboxen aktuell und alternativlos die beste und nachhaltigste Kochkiste-Lösung sind, da langlebig, ultraleicht, ohne Schadstoffe, geruchsfrei, hygienisch und garantiert lebensmittelecht. Sie sind – kurze Transportwege! – made in Germany und mit dem Umweltmanagement EMAS und dem Umwelt-Label CORE zertifiziert. Eine Kochkiste aus nachwachsenden Rohstoffen und Upcycling-Materialien selber zu bauen lernt man im Kochkiste-Workshop.

Weitere Fragen? Hier gehts zum Kontaktformular.

Die clevere Kochmethode für einen nachhaltigen Lebensstil.

 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram